Allgemeinbildung Weltgeschichte Für Dummies Elektronische Ressource
Material type:
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Marianum Fulda
Marianum staatlich anerkannte private Realschule mit gymnasialer Oberstufe Brüder-Grimm-Str. 1 36037 Fulda |
RA.A (Browse shelf (Opens below)) | Available | 9999001000939 |
Browsing Marianum Fulda shelves Close shelf browser (Hides shelf browser)
Titelseite -- Impressum -- Über die Autorin -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Teil I: Gestatten, die Weltgeschichte! Eine Einführung -- Teil II: Die Zeit der alten Reiche - Frühgeschichte und Antike -- Teil III: Die Zeit der Kaiser und Könige - Mittelalter und frühe Neuzeit -- Teil IV: Die Zeit der Nationalstaaten - Neuere und neueste Geschichte -- Teil V: Der Top‐Ten‐Teil -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Gestatten, die Weltgeschichte! Eine Vorstellung -- Kapitel 1: Was Weltgeschichte eigentlich ist -- Was Weltgeschichte von Erd‐ und Naturgeschichte unterscheidet -- Das Wichtigste aus der Weltraum‐, Erd‐ und Naturgeschichte -- Was Weltgeschichte von der Vorgeschichte unterscheidet -- Das Wichtigste aus der Vorgeschichte -- Vorgeschichte versus Völkerkunde -- Was Weltgeschichte von Universalgeschichte unterscheidet -- Was Weltgeschichte vom Schulfach Geschichte unterscheidet -- Kapitel 2: Wie Weltgeschichte gegliedert wird -- Von der Entdeckung der Frühgeschichte -- Von der nicht ganz so klassischen Antike -- Vom westeuropäischen und anderen Mittelaltern -- Von der immer länger werdenden Neuzeit -- Kapitel 3: Wie Weltgeschichte dargestellt wird -- Die erdrückende Dominanz großer Männer -- Der schwere Blick über den Tellerrand -- Der Wettstreit der Narrative -- Die Instrumentalisierung der Geschichte -- Teil II: Die Zeit der alten Reiche - Frühgeschichte und Antike -- Kapitel 4: Jungsteinzeit: Das Ende des Nomadenlebens -- Sesshaftigkeit: Ein Trend setzt sich durch -- Warum aus Jägern Bauern wurden -- Was der Bau der ersten Städte bedeutete -- Wie sich das agrarische Know‐how verbreitete -- Komplexes Miteinander: Die Wasserbaukulturen -- An Euphrat und Tigris -- Am Nil
An Huang He und Jangtsekiang -- Kapitel 5: Bronzezeit: Die Blüte der alten Hochkulturen -- Vorreiter Mesopotamien -- In den sumerischen Stadtstaaten -- Im Reich von Akkad -- Im alten Babylon -- Konstante am Nil: Ägypten -- Das Geheimnis der Pyramiden -- Reiche und Zwischenzeiten -- Das Neue Reich: Die Wagnisse von Thutmosis, Echnaton & Co. -- Im Schatten der Großmächte -- Geheimnisvoll: Der chinesische Held Yu und seine Erben -- Fortschrittlich: Die Kultur am Indus -- Siegreich: Die Erfolgsgeheimnisse der Hethiter -- Kunstsinnig: Die erste europäische Hochkultur auf Kreta -- Kriegerisch: Die mykenische Kultur -- Kapitel 6: Die »dunklen Jahrhunderte« -- Geheimnisvolle Indoeuropäer -- Umstrittene Urheimat -- Ungeklärte Ausbreitung -- Kulturelle Blüte im Indien der Veden -- Rätselhafte Kriege -- Mykene gegen Troja -- Die Angriffe der Seevölker -- David gegen Goliath -- Umkämpfte Levante -- Die Herrschaft der Assyrer -- Die Abenteuer der Phönizier -- Der Triumph der Babylonier -- Kapitel 7: Griechenland & Co.: Das klassische Altertum -- Weltreich und Stadtstaaten: Perser gegen Griechen -- Die Kultur von Ilias, Odyssee und Olympia -- Der Glanz des Perserreichs -- Krieg bei Marathon und Salamis -- Bruderkampf: Athen gegen Sparta -- Demokratie in Athen -- Krieg auf dem Peloponnes -- Der lachende Dritte: Makedonien -- Neuordnung der Welt -- Gigantisch: Das Reich Alexanders des Großen -- Zerstritten: Die Diadochen -- Buddhistisch: Das Mauryareich in Indien -- Philosophisch: Konfuzius und die streitenden Reiche -- Übersehen: Die Skythen -- Eisenzeitgewinner: Die Kelten -- Aufstieg einer Weltmacht: Rom -- Erste Schritte im Schatten der Etrusker -- Bewährungsprobe gegen Hannibal -- Die Eroberung der griechischen Kultur -- Kapitel 8: Rom und sonst nicht viel -- Machtkämpfe im Weltreich -- Der Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla -- Die Siege Caesars
Der Triumph des Augustus -- Die Herrschaft der Cäsaren -- Sex & Crime: Die Ära der Skandalkaiser -- Auf der Höhe der Macht: Die Epoche der Adoptivkaiser -- Das Reich in der Krise: Die Zeit der Soldatenkaiser -- Jenseits von Rom -- Parther und Sassaniden -- Die skythisch‐hellenistische Welt -- Das chinesische Kaiserreich -- Das Reich von Aksum -- Der Zerfall des Imperiums -- Konstantin und das Christentum -- Germanen und Hunnen -- Westrom und Ostrom -- Teil III: Die Zeit der Kaiser und Könige - Mittelalter und frühe Neuzeit -- Kapitel 9: Das turbulente Frühmittelalter -- Umbruch am Rhein: Das Frankenreich -- Die Eroberungen Chlodwigs -- Die Bruderkriege der Merowinger -- Das Werk der Missionare -- Kontinuität in Konstantinopel -- Byzanz unter Justinian -- Byzanz gegen die Goten -- Byzanz und Osteuropa -- Revolution in Arabien -- Das Wirken Mohammeds -- Die Schia -- Die arabische Expansion -- Eine neue Großmacht: Das karolingische Imperium -- Was der Pakt mit den Päpsten bedeutete -- Was Kaiser Karl zum »Großen« machte -- Was sich aus seinem Erbe entwickelte -- Gefährliche Weltenbummler: Die Wikinger -- Der Überfall auf Lindisfarne -- Die Erforschung des Atlantiks -- Die Gründung des russischen Reichs -- Kapitel 10: Das glänzende Hochmittelalter -- Kaiser und Päpste -- Erneuerung des Kaiserreichs: Otto der Große -- Universaler Machtanspruch für die Kirche: Gregor VII. -- Strahlende Verlierer: Die Staufer -- Islam und Christenheit -- Die Eroberung Spaniens -- Kämpfe in Sizilien -- Blutige Kreuzzüge -- England und Frankreich -- Der Coup Wilhelms des Eroberers -- Die Verdienste Ludwigs des Dicken -- Die Heirat der Eleonore von Aquitanien -- Mongolen und Chinesen -- Der Zug des Dschingis Khan -- Das Schicksal der Khanate -- Die Ming‐Kaiser und ihre Nachbarn -- Kapitel 11: Das vielschichtige Spätmittelalter -- Die neuen Mächte in Europa
Die osteuropäischen Königreiche -- Das Haus Habsburg -- Die Spanier -- Die oberitalienischen Stadtstaaten -- Die großen Katastrophen -- Der Schwarze Tod -- Der Hundertjährige Krieg -- Die Eroberungen des Timur Leng -- Die Hochkulturen in Amerika und Afrika -- Peru und die Inka -- Mittelamerika und die Maya -- Die Azteken -- Die Reiche von Mali -- Kapitel 12: Die neue Welt der Renaissance -- Die großen Entdeckungen -- Wagemutig: Die Expeditionen der Portugiesen -- Überraschend: Die Entdeckung Amerikas -- Grausam und profitabel: Der Sklavenhandel -- Glänzend: Die Geschäfte der Niederländer -- Die asiatischen Reiche -- Türkei: Das Sultanat der Osmanen -- Indien: Die Pracht der Großmogule -- Japan: Die Ära der Shogune -- China: Die Machtübernahme der Mandschu -- Das Europa der Glaubenskriege -- Die Reformation -- Philipp, Elisabeth und die aufständischen Niederländer -- Der Dreißigjährige Krieg -- Kapitel 13: Die Machtentfaltung des Barocks -- Die Zeit der absolutistischen Fürsten -- Das Vorbild des Sonnenkönigs -- Die Abenteuer der Schweden -- Die merkwürdigen Anfänge Brandenburg‐Preußens -- Die Taten Peters des Großen -- Aufbruch zu neuen Kontinenten -- Pionierzeit in Nordamerika -- Tea Party und Unabhängigkeit -- Die Entdeckung der Südsee -- Das Europa der Aufklärung -- Das England des John Locke und der Glorious Revolution -- Das Deutschland Immanuel Kants und Friedrichs des Großen -- »Weltkrieg« um Schlesien -- Teil IV: Die Zeit der Nationalstaaten: Neuere und neueste Geschichte -- Kapitel 14: Der Beginn der Moderne: Revolution in Europa -- Freiheit, Gleichheit . . . Terror: Die Französische Revolution -- Umsturz in Paris -- Ein Direktorium im Krieg gegen Europa -- Heilsbringer und Ungeheuer: Napoleon -- Der junge Held -- Der Herr Europas -- Alte Prinzipien, neue Machtgefüge: Die Welt des Wiener Kongresses -- Die Neuordnung Europas
Die vielen Revolutionen von 1848 -- Kapitel 15: Globale Verflechtungen: Die industrialisierte Welt -- Die Industrielle Revolution -- Englisches Tuch erobert die Welt -- Dampfmaschinen überall -- Aufstand der Arbeiter -- Europa und seine Kolonien -- Die Siege des Simón Bolívar -- Die Macht des British Empire -- China in Bedrängnis -- Der Wettlauf um Afrika -- Das Werden der USA -- Die Eroberung des Wilden Westens -- Auswanderung aus Europa -- Bürgerkrieg und Sklavenbefreiung -- Machtverschiebungen in Europa -- Florence Nightingale und der Krimkrieg -- Die Einigung Italiens -- Das deutsche Kaiserreich -- Kapitel 16: Gefährliche Großmachtpolitik: Der Weg in den Ersten Weltkrieg -- Neue Mächte in Asien -- Restauration in Japan -- Revolution in China -- Viele Krisen und ein Krieg -- Der kranke Mann am Bosporus -- Säbelgerassel und Konferenzen -- Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs -- Ein Krieg ergreift die Welt -- Von der Ausbreitung des Ersten Weltkriegs -- Vom Problem, einen Krieg zu beenden -- Von den Folgen für Russland -- Von den Folgen für Europa -- Von den Folgen für die arabische Welt -- Kapitel 17: Gesteigertes Grauen und Zweiter Weltkrieg -- Wenig goldene Jahre -- Die überdrehten Zwanziger -- Faschismus & Co. -- Krieg am Pazifik -- Hakenkreuze über Deutschland -- Die Machtergreifung -- Das Terrorregime -- Der Beginn der rassischen Verfolgungen -- Die Herausforderung Europas -- Zweiter Weltkrieg und Holocaust -- Hitlers »Blitzkriege« -- Die globale Ausweitung -- Der Völkermord an den Juden -- Der Zusammenbruch -- Kapitel 18: Kalter Krieg: Die Dominanz der zwei Blöcke -- Neuordnung nach 1945 -- Zerstrittene Machthaber: Das Quartett der großen Vier -- Der Coup von Jerusalem: Die Gründung des israelischen Staats -- Auf den Spuren Gandhis und der Mau‐Mau: Die Entkolonialisierung -- Versöhnung in Europa: Der Beginn der Europäischen Gemeinschaft
Die Welt der zwei Blöcke
There are no comments on this title.