Deutsche Grammatik fur Dummies Elektronische Ressource
- Online-Ressource (638 p)
- Für Dummies .
Description based upon print version of record
Cover; Schummelseite; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Wie dieses Buch verwendet werden kann; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: Wie aus Lauten und Buchstaben Wörter werden; Teil II: Das Verb (Tätigkeitswort, Zeitwort); Teil III: Das Nomen (Substantiv, Hauptwort); Teil IV: Andere Wortarten, die gebeugt werden; Teil V: Wortarten, die nicht verändert werden; Teil VI: Der Satz; Teil VII: Der Top-Ten-Teil; Anhang; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Keine Angst vor Grammatikfehlern; So können Gefahrenzonen umschifft werden; Wichtige Hilfsmittel. Die wichtigsten grammatischen Fachbegriffe im ÜberblickTeil I Wie aus Lauten und Buchstaben Wörter werden; 1 Von Lauten und Buchstaben; Was Sie über Laute und Buchstaben wissen sollten; Wie wir Selbstlaute (Vokale) und Mitlaute (Konsonanten) schreiben; Die Vokale (Selbstlaute); Die Konsonanten (Mitlaute); Was Sie über Silben wissen sollten; Der Ton macht die Musik: Wortbetonung und Satzbetonung; Von vorne nach hinten: die Wortbetonung; »Welcher Herr?« Was die Betonung im Satz mit dessen Inhalt zu tun hat; Was Sie über die Schreibung des Deutschen wissen sollten. Warum die Rechtschreibung nicht ganz unwichtig istRechtschreibung und was sie mit Grammatik zu tun hat; 2 Was ist das eigentlich, ein Wort?; Wörter und Wortformen sind zwei Paar Stiefel; Die zwei Seiten einer Medaille: Wörter als sprachliche Zeichen; Wie Form und Inhalt zusammenhängen; Vorsicht Falle: Nicht vorschnell vom Ausdruck auf den Inhalt schließen; So geht's vom Inhalt zum Ausdruck; Dies gesagt und jenes gemeint: Metaphern; Kein Griff ins Klo: Feste Wendungen sind auch »Wörter«; 3 Wie sich Wörter verändern; Die Wortformen und wie sie entstehen. Die Flexion (Deklination) von Nomen, Adjektiven, Artikelwörtern und PronomenDie Flexion (Konjugation) des Verbs; Die Wortarten im Überblick; Wie unsere Wörter aufgebaut sind; Wie unsere Wörter gebildet werden; Ein Wort kommt selten allein: die Wortgruppen; Teil II Das Verb (Tätigkeitswort, Zeitwort); 4 Die Formen des Verbs; Wie die Verben gebildet werden; »anbauen« und »durchgehen«: abgeleitete Verben; »durchschlägt« und »schlägt durch«: trennbare und untrennbare Verben; »Umgewandelte« Verben; Von Vollverben, Hilfsverben, Modalverben und anderen Gesellen. »rechnen«, »schreiben«, »lesen«: die Vollverben»haben«, »sein« und »werden«: die Hilfsverben; »dürfen«, »können« und andere: die Modalverben; Die modifizierenden Verben; Alles dreht sich um das Verb: die Verbvalenz; Nicht alle Verben verhalten sich gleich; 5 Wie die Formen des Verbs gebildet werden; Die Verbformen und wie sie gebildet werden; »er spielte« und »sie ritt aus«: regelmäßige und unregelmäßige Konjugation; Die finiten (»bestimmten«) Verbformen; Die infiniten (»unbestimmten«) Verbformen; Der Infinitiv (die Grundform); Das Partizip (Mittelwort). Ein Verb, mehrere Teile: der Verbalkomplex.