000 | 03729cam a2200625 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1756520127 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220324100422.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 210428s2021 gw ||||| 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783103970739 _cFesteinband : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT) |
||
020 | _a3103970730 | ||
024 | 3 | _a9783103970739 | |
035 | _a(DE-627)1756520127 | ||
035 | _a(DE-599)DNB1231933836 | ||
035 | _a(OCoLC)1284791339 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 _erda |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-HE | ||
082 | 0 | 4 |
_a943 _qDE-101 |
084 |
_aEkn 4 _2asb |
||
084 |
_aEKN 4 _2ssd |
||
084 |
_aGesch 270 _2sfb |
||
084 |
_aD 151 _2kab |
||
084 |
_aGN 9999 _2rvk _0(DE-625)rvk/43130: |
||
084 |
_a15.37 _2bkl |
||
084 |
_a15.07 _2bkl |
||
084 |
_a17.71 _2bkl |
||
084 |
_a18.00 _2bkl |
||
084 |
_a18.10 _2bkl |
||
100 | 1 |
_aIllies, Florian _d1971- _eVerfasserIn _0(DE-588)121846067 _0(DE-627)081572581 _0(DE-576)182065537 _4aut |
|
245 | 1 | 0 |
_aLiebe in Zeiten des Hasses _bChronik eines Gefühls 1929-1939 _cFlorian Illies |
264 | 1 |
_aFrankfurt am Main _bS. Fischer _c[2021] |
|
264 | 4 | _c© 2021 | |
300 |
_a431 Seiten _c22 cm |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
500 | _aLiteraturverzeichnis: Seite 405-422 | ||
500 | _aHier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | _aIn einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben. Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und »Stille Tage in Clichy« erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt. 1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses. „In seinem Bestseller 1913 porträtierte Florian Illies den Vorsommer des Ersten Weltkrieges. Sein neues Buch kreist um das Jahr 1933 und die privaten Lieben jener Zeit, als die Goldenen Zwanziger zu Ende gingen und die Nazis die Macht übernahmen. Ob emigrierte Intellektuelle oder amerikanische Stars: ein Panorama der großen Gefühle im Angesicht der Katastroph“ (Platz 10 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021) | ||
583 | 1 |
_aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet _fSLG _zBfZ _2pdager _5DE-24 |
|
776 | 0 | 8 |
_iErscheint auch als _nOnline-Ausgabe _z9783104913612 |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://d-nb.info/1231933836/04 _mB:DE-101 _qapplication/pdf _3Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3df8a750663d4103bd52dfd98bfedf5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _mX:MVB _qtext/html _v2021-04-28 _3Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_uhttps://www.perlentaucher.de/buch/florian-illies/liebe-in-zeiten-des-hasses.html _3Rezension |
936 | r | v | _aGN 9999 |
936 | b | k | _a15.37 |
936 | b | k | _a15.07 |
936 | b | k | _a17.71 |
936 | b | k | _a18.00 |
936 | b | k | _a18.10 |
942 |
_2z _cBK _n0 |
||
951 | _aBO | ||
999 |
_c12964 _d12964 |