000 04129cam a2200769 4500
001 1041641036
003 DE-627
005 20241204091004.0
007 tu
008 181204s2019 gw ||||| 00| ||ger c
015 _a18,N48
_2dnb
016 7 _a1171839170
_2DE-101
020 _a3411742666
_cFesteinband : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), CHF 25.90 (freier Preis)
020 _a9783411742660
024 3 _a9783411742660
028 5 2 _a7666
035 _a(DE-627)1041641036
035 _a(DE-576)520199650
035 _a(DE-599)DNB1171839170
035 _a(OCoLC)1090771800
035 _a(DE-101)1171839170
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
041 _ager
044 _cXA-DE-BE
082 0 _a438.003
_qDE-101
082 0 _a943.086014
_qDE-101
082 0 _a438.003
_a943.086014
_222/ger
082 0 4 _a430
_a943
_a300
_qDE-101
084 _aPOL 168
_2sfb
084 _aSPRA 147
_2sfb
084 _aSPRA 186
_2sfb
084 _aSPRA 203
_2sfb
084 _aGC 5927
_qDE-14/sred
_2rvk
_0(DE-625)rvk/38507:
084 _a18.09
_2bkl
084 _a17.22
_2bkl
084 _a89.21
_2bkl
100 1 _aHeine, Matthias
_d1961-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)1097443299
_0(DE-627)857241915
_0(DE-576)46879302X
_4aut
245 1 0 _aVerbrannte Wörter
_bWo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht
_cMatthias Heine
264 1 _aBerlin
_bDudenverlag
_c[2019]
264 4 _c© 2019
300 _a222 Seiten
_c21 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
500 _aKommentierte Auswahlbibliografie: Seite 217-220
520 _a„Asozial", „Bombenwetter", „entartet" oder „Volk" - nicht wenige deutsche Begriffe sind im öffentlichen Sprachgebrauch verpönt, weil sie mit der ideologisch und propagandistisch aufgeladenen Rhetorik der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht werden. Trotzdem tauchen sie gelegentlich in unserer Alltagssprache auf. Spätestens aber seit in der aufgeheizten politischen Debatte verstärkt sprachliche Grenzen ausgereizt und Tabus gebrochen werden, stellt sich wieder die Frage, welche Wörter man benutzen darf, ohne an die NS-Ideologie anzuknüpfen. Der Journalist, Historiker und Linguist Matthias Heine setzt sich deshalb mit der Sprache der Nazis auseinander und geht dazu konkret auf etwa 80 Begriffe näher ein. Manche, etwa „Eintopf", dürften dabei überraschen. Umgekehrt zeigt sich, dass nicht alles in die Nazi-Schublade gehört, was wir dort hineingepackt hätten. Informativ und anschaulich bietet Heines Buch wertvolle Orientierung auf einem heiklen Terrain.
650 4 _aNationalsozialismus
650 4 _aSprache
650 4 _aSprachgebrauch
650 4 _aBegriffe
655 7 _aWörterbuch
_0(DE-588)4066724-8
_0(DE-627)104682620
_0(DE-576)209166061
_2gnd-content
710 2 _aBibliographisches Institut
_gBerlin
_bDudenredaktion
_eVerlag
_0(DE-588)1042456356
_0(DE-627)769028810
_0(DE-576)393951707
_4pbl
776 1 _z9783411912773
_cE-Book
776 0 8 _iErscheint auch als
_nOnline-Ausgabe
_z9783411912773
776 0 8 _iErscheint auch als
_nOnline-Ausgabe
_aHeine, Matthias, 1961 -
_tVerbrannte Wörter
_dBerlin : Dudenverlag, 2019
_h1 Online-Ressource (173 Seiten)
_w(DE-627)1666865559
_z9783411912773
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/1171839170/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f8a8eb6effc34362ab68ee484d3d61a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttps://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-411-74266-0
_qimage
_v2020-09-11
_3Cover
856 4 2 _uhttps://www.swr.de/swr2/kultur-info/neues-buch-von-matthias-heine-ueber-nazi-sprache-verbrannte-erde/-/id=9597116/did=23730072/nid=9597116/uifqpf/index.html
_3Rezension
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f8a8eb6effc34362ab68ee484d3d61a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2018-11-30
_3Inhaltstext
936 r v _aGC 5927
936 b k _a18.09
936 b k _a17.22
936 b k _a89.21
942 _2z
_cBK
_n0
951 _aBO
999 _c13223
_d13223